Olivenholz Massivholzplatten Typen und Ihre Anwendungen.
1.1 Tischplatte
Yevea-Tischplatten haben ein einzigartiges Aussehen und Gefühl. Wir fertigen Tischplatten nach Maß und/oder bieten komplette Tischmodelle an. Der Kunde hat endlose Kombinationen der Tischplatte mit den Beinen. Am beliebtesten sind die Olivenholzverbindungen mit den Eisenstrukturen.
1.2 Küchenarbeitsplatte
In einem Küchenstudio kann man typischerweise aus Dutzenden verschiedener Materialien für seine Küchenarbeitsplatte wählen. Im Gegenteil, wir fertigen Küchenarbeitsplatten nur aus Olivenholz – für uns das meiste Material für die Küche. In unseren eigenen Küchen haben wir Olivenholz als Arbeitsplatte oder Kücheninsel. Auch nach Jahren intensiver Nutzung bereiten sie uns noch immer große Freude.
1.3 Waschtischplatte
Rustikale Badezimmer-Arbeitsplatten sind ein mutiges Designerstück. Es verbindet sich nicht nur mit rustikalem Stil, sondern sie sind spektakulär in modernen Häusern, z. auch in weißen und "sterilen" räumen. Auf unseren Arbeitsplatten bieten wir handgefertigte Waschbecken an.
1.4 Schneidebrett
Küchenbretter aus Olivenholz sind langlebig, wasserdicht, antibakteriell. Von privaten Küchen bis hin zu den Küchen der großen Köche der Welt, unsere Schneidebretter bringen mediterranes Flair in die Küchen. Die renommiertesten Köche verwenden unsere Bretter gerne.
2. Olivenholzplatten Qualität
In Yevea stellen wir Olivenholz-Tischplatten mit Schönheitsfehlern her. Wir belassen fast alle Unvollkommenheiten des Olivenholzes bewusst als einzigartiges Signature-Design. Uns nach einer perfekten homogenen Tischplatte zu fragen, bedeutet das Unmögliche zu verlangen. Im Folgenden erklären wir die häufigsten Unvollkommenheiten von Olivenholz.
Im Folgenden beschreiben wir die inhärenten Unzulänglichkeiten von Olivenholzlatten. Manche Leute, die nach "Perfektion" streben, könnten die Unvollkommenheiten des Olivenholzes als "Mängel" ansehen. Sie erwarten von uns denaturierte, homogene, industriell gefertigte, „perfekte“ Tischplatten. Im Gegenteil, wir stellen natürliche, heterogene, manuell hergestellte "unvollkommene" Produkte her. Wir ermahnen alle potentiellen Käufer so oft wie möglich, dass Olivenholz unvollkommen und daher nichts für Perfektionisten ist. Auf diese Weise filtern wir im Vorfeld alle potentiellen Beschwerdeführer heraus. Dieser Vorfilter in Kombination mit unserer überlegenen Holzplatten Qualität sorgt für eine erstaunliche 100%ige Kundenzufriedenheit. Wir sind stolz darauf, begeisterte Kunden zu haben, die unser Handwerk schätzen. Man muss sich der Unvollkommenheit von Massivholz vollkommen bewusst sein. Die Definition von Unvollkommenheit ist „das Gegenteil von dem Zustand oder der Eigenschaft, perfekt zu sein“ oder „Fehlen von Vollkommenheit“, bedeutet aber weder Fehlerhaftigkeit noch Mangelhaftigkeit.
Unsere Olivenholz-Tischplatten und -Arbeitsplatten werden von echtem Holzhandwerkern hergestellt. Ihre Hände können ab und zu zittern oder nicht eine exakt gerade Linie halten. Nahezu alle unsere Produktionsprozesse basieren auf handwerklichem Können. Alle Bretter werden einzeln von Hand bearbeitet und manuell zusammengeklebt usw. So können Sie bei allen Tischplatten markante Handarbeits Spuren in den Fugen, Winkeln und im Finish feststellen. Wir sind stolz auf unsere handwerkliche Fertigung im Stil unserer Vorfahren. Im Gegensatz zu den meisten Möbelherstellern wollen wir keine Tischplatten herstellen, die wie von Robotern gemacht wirken. Trotz des allgemeinen Trends der Branche zur „Perfektion“ gehen wir konsequent den Weg der reinen, unvollkommenen Handwerkskunst. Dem Trend, moderne Materialien mit handgearbeiteten Holz zu kombinieren, folgen viele weltbekannte Innenarchitekten.
Äste sind sichtbare Unvollkommenheiten in der Holzmaserung, die kreisförmig und dunkler als die Umgebung sind. Wenn ein Brett vertikal aus einem Baumstamm geschnitten wird, ähnelt der Knoten einem Kreis aus abnormalem Holz, das einst die Basisverbindung eines Astes zum Baumstamm war, aber durch den Rest der Maserung herum gewachsen ist. Als Hersteller einzigartiger massiver Olivenholz Platten entziehen wir uns niemals Knoten in unseren Arbeitsplatten und Tischen. Äste und Verkrustungen sind von unseren Kunden gezielt gesuchte Mängel und keinesfalls als Fehler anzusehen. In einigen Fällen war ein Ast- oder Borken Verkrustung weg geschrumpft und hatte sich vom umgebenden Holz gelöst. Bei Holztischplatten gilt ein solcher Mangel als Fehler. Um es zu reparieren, gießen wir normalerweise transparentes Epoxidharz in die Hohlräume, die durch das Schrumpfen des Knotens entstehen. Wir haben jedoch bewusst keine Hohlräume an den Kanten angebracht, um die natürliche Optik des Holzes zu betonen.
Wenn Sie Massivholzplatten kaufen, sollten Sie damit rechnen, dass das Holz sich mit der Zeit bewegen wird. Dies gilt insbesondere bei Olivenholzplatten. Regelmäßiges ölen und kleine Reparaturen werden anstehen. Das Auftreten kleiner Risse und Unebenheiten in der Holzplatte ist ganze normal, ausser wenn Sie eine plastifizierte Holzplatte kaufen (nicht bei Yevea). Massivholz schrumpft und dehnt sich, je nach Änderungen der ̈Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum. Beim Schrumpf Vorgang entstehen Risse, insbesondere entlang der Verbindungen. Generell reparieren wir keine Risse, die durch Holzschwund entstehen, da diese den Massivholz innewohnen sind. Weil wir normalerweise von Furnier-Spanplatte, MDF u. ä. künstlichen Materialien umgeben sind, erwarten wir, dass auch Massiv-Holz ein homogenes Material und rissfreies Material ist. Massives Olivenholz weist im Laufe der Zeit immer mehr Risse und Unebenheiten auf und integrieren sich in die Ästhetik des Olivenholzes. Jeder, der eine Olivenholz Platte hat muss damit rechnen. Wenn er keine Risse haben will, sind diese Kinder-leicht fast ohne Werkzeug zu reparieren. Man braucht nur Sandpapier und Holzöl, eventuell Epoxidharz. In der Fabrik, wir lassen die kleine Risse lassen wir leer, und die größere Risse füllen wir mit Epoxidharz aus. Um Mikrobewegungen im Inneren des Holzes zu begrenzen, empfehlen wir dem Kunden, die Platte sofort nach Erhalt der Holzplatte an den dafür vorgesehenen Untergestell festschrauben. Die regelmässige Pflege von Olivenholz, das immer mit Holzöl gesättigt sein sollte, hilft auch, Risse zu vermeiden. Obendrein, im Laufe der Jahre, im extrem harten und nicht flexiblen Olivenholz lósen sich innere Spannungen. Die dadurch entstehende Spannungsrisse müssen nicht unbedingt repariert werden, sie sind Teil des natürlichen Alterungsprozesses des Holzes.
2.5 Olivenholz Paradoxon
Auch wenn Olivenholz besonders für seine heteroge Maserung geschätzt wird, fragen uns Kunden bei der Holzbestellung nach möglichst homogenem Holz. Wir nennen es „das Olivenholz-Paradoxon“. Die Besonderheit ist, dass sich manche Menschen aufgrund seiner Unregelmäßigkeit und seiner außergewöhnlichen Maserung auf den ersten Blick in Olivenholz verlieben, aber wenn sie sich entscheiden, es zu bestellen, geben sie an, dass sie das Holz so „perfekt“ wie möglich haben möchten. Holz mit spektakulärer Maserung und perfektes Holz ohne Risse kann man nicht gleichzeitig haben. Diese beiden Parameter schließen sich gegenseitig aus.
mehr Maserung = mehr Risse
Wenn Sie perfektes Holz wollen, sollten Sie kein Olivenholz wählen!
Es gibt kein Holz mit schöner Maserung ohne Risse, der Kunde muss zwischen „Holz mit Maserung und Rissen“ oder „Holz ohne Maserung und ohne Risse“ wählen. Andererseits ist Massivholz selbst ein „lebendes“ Material, das sich ständig bewegen oder reißen kann. Die verdrehte und unregelmäßige Maserung von Olivenholz kann für noch mehr Bewegung sorgen. Bei Yevea widmen wir uns der Produktion und dem Verkauf von Holz mit viel Maserung und vielen Rissen. Mit Ausnahme von „Turning“-Qualitätsholz verkaufen wir bei Yevea kein perfektes Holz. Unser Holz ist sehr rustikal und unvollkommen und genau deshalb suchen unsere Kunden es.
Wir stellen Holzplatten aus Olivenbäumen her, die aus verschiedenen Olivenhainen stammen. Auch wenn die Bretter aus den selben Olivenbaum stammen, gibt es keine zwei gleichen Oliven Bretter. Die Holzfarbe wird während des Trocknungsprozesses dunkelgrau. Bei der Tischplatten Fertigung ist es unmöglich, Olivenholz auswählen, das irgendwelchen vorgefassten Farb- oder Maserung Wünschen entspricht. Die Variationen von Farben und Maserungen von Olivenholz sind unzählig. Außerdem verdunkelt sich Olivenholz, wie jedes Massivholz, im Laufe der Jahre im Rahmen eines normalen Alterungsprozesses. Farben und Körnungen sind subjektiv und gleichzeitig nicht kontrollierbar. Folgende und ähnliche Ansprüche bezüglich Farbe oder Maserung sind nicht zulässig:
Normale Massivholzplatten werden aus schmalen Brettern (Lamellen) verleimt. Meistens bestehen sie aus Fichten- oder Kiefernholz. Die Lamellen können auf ganzer Plattenlänge durchgehen (durchgehende Lamellen) oder in der Länge mehrfach verleimt werden. Diese Platten werden i.d. Regel auf Ihre Endstärke gehobelt und genauestens kalibriert. Unsere Tischplatten / Arbeitsplatten / Waschtischplatten hingegen, bestehen aus unbestimmter Anzahl der Olivenholzbretter, wobei jedes Brett unterschiedliche Größe hat. Anzahl oder Dimension dieser Bretter sind nicht bestimmbar. Die Oliven-Bretter können nicht auf die Plattenlänge durchgehend verleimt werden. Wenn wir Bäume in Bretter zersägen, wollten wir die Dimensionen, die wir aus dem bestimmten Olivenbaum herausholen können, maximieren. Die Bretter, die wir in den Tischplatten verwenden, haben immer die maximal mögliche Größe. Da der Olivenbaum ziemlich klein ist, sind es auch die Bretter, auch wenn in der Maximalgröße. Es ist unmöglich, die Anzahl der Bretter oder sogar die Abmessungen der Bretter in der Tischplatte zu bestätigen, da ihre Größe durch die Abmessungen de jeweils verwendeten Oliven Stammes bestimmt werden. Normale Massivholzplatten sind Leimholzplatten sind aus schmalen Brettern (Lamellen) verleimte breite Platten. Sie bestehen aus Eichen-, Fichten- oder Kiefernholz. Die Lamellen können auf ganzer Plattenlänge durchgehen (durchgehende Lamellen) oder in der Länge mehrfach verleimt sein. Durchgehende Lamellen existieren in Olivenholz Platten nicht. Olivenholz Platten bestehen in der Regel von kürzeren aber breiteren Brettern.
Olivenholz hat verdrehte irreguläre Maserung. Dieses „Wurzelmaserung“ verzieht das Holz in mehrere unvorhersehbare Richtungen. Bei Olivenholz sind diese spiralförmige Verdrehungen übermäßig stark ausgeprägt, das es am stärksten verzerrte Maserung hat. Es ist offensichtlich, dass jeder Olivenholz-Tischplatte Verdrehungen und Verzerrungen in einem solchen Ausmaß angeboren sind, dass diese nicht als Fehler gelten können. Die verrückte Olivenholz Maserung zieht das Holz während des Trocknens in mehrere zufällige Richtungen und man kann nichts dagegen tun. Je dicker die Tischplatte, desto geringer ist das Drehwuchs Problem. Aus diesem Grund empfehlen wir für Olivenholz-Tischplatten die Stärken 5 und 7 cm, obwohl diese viel Gewicht auf Ihre tragende Tisch Struktur bringen. Das große Gewicht in Kombination mit einer festen Befestigung an Ihren Untergestell (wir empfehlen Stahl) soll ein Verbiegen oder Verdrehen der Tischplatte auch bei ständigem Feuchtigkeits Wechsel verhindern. Auf jeden Fall ist es fast unmöglich zu sehen, dass ein Tisch im Laufe der Zeit genau gleich ist und sich nicht verbiegt. Es wird sich die meiste Zeit ein bischen hin und her verbiegen. So sind „Dinge“. Sie werden begeistert sein, denn der Olivenholztisch ist sehr schön und Sie werden es wahrscheinlich die dazu gehörenden Unebenheiten der Oberfläche gerne akzeptieren. Durch das Zusammenfügen der Bretter werden die Holzverdrehungen absorbiert. Je mehr Bretter Ihre Tischplatte hat, desto weniger Verwindungen treten auf. Der Kunde möchte immer eine möglichst geringe Anzahl von Boards in seiner Tischplatte haben. Da wir Kundenwünsche erfüllen wollen, fertigen wir unsere Tischplatten aus möglichst wenigen Brettern und nehmen als unvermeidlichen Nebeneffekt mehr Drefwuchs des Holzes in Kauf.
Unsere Olivenholzprodukte sind handgefertigt. Wir können die Variabilität der Messungen nicht vermeiden. Die Maßtoleranz in Länge und Breite beträgt ± 1cm. Bezüglich der Plattendicke beträgt die Toleranz + 0 mm / - 1cm.
Während des Transports können Schäden an der Tischplatte auftreten. Bei schwerwiegenden Schäden ist die Tischplatte auszutauschen oder zu reparieren. Bei sichtbaren Schäden hat der Kunde die Entgegennahme zu verweigern und uns zu benachrichtigen. Wird der Schaden bei Erhalt der Ware nicht festgestellt, muss uns der Kunde innerhalb von 24 Stunden nach Lieferung benachrichtigen. Die Reederei akzeptiert keine Reklamationen nach der 24-Stunden-Frist. Daher liegt es in der Verantwortung des Kunden, das Produkt auspacken und sicherzustellen, dass es während des Transports keine Stöße oder Brüche erlitten hat. Die Gewährleistung für Herstellungsfehler wird von dieser Bestimmung nicht berührt.
Tischplatten müssen nach dem Auspacken mindestens mit Schrauben auf einer ebenen Fläche befestigt werden. Alternativ können sie mit Gewichten auf einer ebenen Fläche (Boden) befestigt werden. Arbeitsplatten und Tischplatten aus Olivenholz dürfen niemals unfixiert bleiben, z.B. lehnte sich an die Wand.
Um den Riss zu vermeiden, muss das Holzstück so langsam wie möglich getrocknet werden. Der Auftraggeber hat dafür Sorge zu tragen, dass das Holz beim Ankommen langsam die Ausgleichsfeuchte erreicht. Lassen Sie die Tischplatte in Plastik eingewickelt die erste Woche an ihrem endgültigen Bestimmungsort. Zu schnelles Trocknen führt zu Rissbildung im Holz.
Bei der Montage und im täglichen Gebrauch der Tischplatte können mechanische Beschädigungen wie Kratzer oder kleine Stöße auftreten. Denn unsere Tisch- und Arbeitsplatten sind ohnehin nicht standardmäßig perfekt. Unser typischer Kunde hat nicht den Ehrgeiz, eine Tischplatte zu haben, die „neu“ aussieht. Ein paar Schrammen oder Risse können sogar den gewünschten Patina-Effekt verstärken. Falls der Kunde den mechanischen Schaden „kaschieren“ möchte, kann er/sie schleifen und mit Holzreparatur Wachs füllen und dann die beschädigte Stelle neu ölen.
Wenn keine Holzfeuchte von innen nach außen wandern kann, bleibt das Holz dauerhaft nass und beginnt zu faulen. In Allgemeinen, das Wasser kann es nur schwer wieder nach außen gelangen. Dabei drückt es auf die Lack- oder Farbschicht, die das Möbel umgibt und zersetzt es langsam.
In jedem Fall ist der Kunde für Installations- und Nutzungsschäden verantwortlich.
3. Abmessungen
3.1 Größentabelle
Ref.
Breite (cm)
Länge (cm)
Beschreibung
- -
< 100
< 200
3.1.1 Normalgröße
Maximal 100 × 200 cm. Alle unsere Anlagen sind auf die Normalgröße konfiguriert. Die Produktionsprozess geht schneller vorhanden und die Preise sind niedriger als bei den anderen Größen.
-xw-
> 100
< 200
3.1.2 Extra-Breite
Breite mehr als 100 cm Länge maximal 200 cm. Es ist sehr schwierig, eine Massivholzplatte breiter als 100 cm herzustellen. Unsere größte Kalibrierungsanlage lässt Holzplatten mit Maximal-Breite von 1 m zu. Daher werden die letzte Produktionsstufen einer Extra-Breiter Holzplatte komplett manuell ausgeführt. Die Handarbeit äussert sich sowohl in Unvollkommenheiten der Holzplatten Oberfläche, als auch in höheren Preis.
-xl-
> 100
< 200
3.1.3 Extra-Länge
Breite mehr als 100 cm Länge maximal 200 cm. Es ist sehr schwierig, eine Massivholzplatte breiter als 100 cm herzustellen. Unsere größte Kalibrierungsanlage lässt Holzplatten mit Maximal-Breite von 1 m zu. Daher werden die letzte Produktionsstufen einer Extra-Breiter Holzplatte komplett manuell ausgeführt. Die Handarbeit äussert sich sowohl in Unvollkommenheiten der Holzplattenoberfläche, als auch in höheren Preis.
-xx-
> 100
< 200
3.1.4 Extra-Größe
Breite mehr als 100 cm Länge maximal 200 cm. Es ist sehr schwierig, eine Massivholzplatte breiter als 100 cm herzustellen. Unsere größte Kalibrierungsanlage lässt Holzplatten mit Maximal-Breite von 1 m zu. Daher werden die letzte Produktionsstufen einer Extra-Breiter Holzplatte komplett manuell ausgeführt. Die Handarbeit äussert sich sowohl in Unvollkommenheiten der Holzplattenoberfläche, als auch in höheren Preis.
3.2 Dickentabelle
Vor dem jahrelangen Trocknungsprozess, zersägen wir die Olivenholzbretter auf die u.g. Stärken. Es können daher keine Massivholzplatten in anderen Stärken als 3, 5, 7 cm hergestellt werden.
Dicke (cm)
Beschreibung
-3-
3.2.1 Dünn
Massivholzplatten von 3 cm Dicke sind zu dünn als Esszimmer Tischplatten oder Waschtischplatten. Dünne Holzplatten werden als Küchenarbeitsplatten, Schneidebretter, Regale oder in der als Tischplatten in der Gastronomie verwendet.
-5-
3.2.2 Normalstärke
5 cm ist die Standard-Dicke und wird vor allem in den Tischplatten eingesetzt. Holzplatten in dieser Stärke werden am meisten und am schnellsten produziert.
-7-
3.2.3 Dick
Sehr starke 7 cm Holzplatten sind spektakulär, jedoch funktionell unnötig stark. Wegen den hohen Gewicht und schwierigerer Handhabung empfehlen wir diese Stärke nicht. Wir wollten sie sogar aus dem Produktionsprogramm nehmen. Auch wenn wir den Verkauf der Holzplatten in dieser Stärke nicht fördern, ist die Nachfrage nach Extra starken Holzplatten sehr groß. Am häufigsten werden diese als Tischplatten für Konferenztische oder in für Waschtische verwendet.
3.3 Massivholzplatten Größenbeschränkungen
Grundlegende Engpässe der Dimensionen in der Produktion der Massivholzplatte:
Breite: Kalibrationsmaschine bis 1 m, darüber hinaus manuelle Bearbeitung.
Länge: Die Massivholzplatten werden auf den LKW Quer geladen, sodass die LKW-Breite bestimmt, wie lang eine Holzplatte sein darf. Längere Holzplatten müssen mit teuren Spezialversand geschickt werden.
Dicke: Wir produzieren Massivholzplatten nur in 3 Stärken: 3 cm, 5 cm, 7 cm. Diese Größe haben wir vorab nach den Marktbedürfnissen entschieden, sodass unser Sägewerk sägt die Bretter aus den Stämmen auf die vordefinierte Stärke. Zwischen den Sägen in den Sägewerk und der Holzplatten Produktion vergehen viele Jahre der Holztrocknung. Dies macht deutlich dass es nicht möglich ist kurzfristig mal eine Holzplatte in anderer Stärke herzustellen.
3.4 Größe ist wichtig
Es passiert schon mal, dass der Kunde nach Erhalt seiner Holzplatte uns anruft, dass er die Tür wegen der Waschtischplatte nicht aufgeht, dass der Couchtisch für das kleine Sofa zu gross ist, die Stühle für die Tischplatte zu breit sind, etc. Die Aufgabe gut zu messen können wir den Kunden leider nicht abnehmen. Der Kunde sollte lieber zweimal messen, damit wir nur einmal schneiden müssen.
4. Massivholzplatten Formen
Wenn wir Massivholzplatten für die Produktion spezifizieren, geben wir normalerweise die Form der Platte nicht an. Wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt, wird die Holzplatten für rechteckig gehalten. Es wird erst die Länge dann die Breite angegeben.
4.1 Formentabelle
- -
4.1.1 Rechteckige Massivholzplatten
Rechteckige Massivholzplatte dient vor allem als Tischplatte. Es ist unser Standardprodukt. Das bedeutet, die Preise sind niedriger und die Produktion geht schneller voran.
-o-
4.1.2 Kreis- oder Ellipsen-Förmige Massivholzplatten
Runde Massivholzplatte dient vor allem als Tischplatte. Eine anschauliche Definition verwendet die Eigenschaft, dass die Summe der Abstände eines Ellipsenpunktes von zwei vorgegebenen Punkten, den Brennpunkten, für alle Punkte gleich ist. Sind die Brennpunkte identisch, erhält man einen Kreis.
-v-
4.1.3 Rechtwinklige Dreieck-Massivholzplatten
Die Kunden schreiben uns bei rechtwinkligen Dreieck-Holzplatten manchmal auch die Hypotenuse (c) und die Tiefe (d) vor. Es ergab sich jedoch nie der Fall, dass die Kundenangaben mit den Gesetzen der Geometrie übereinstimmen. Massgebend für die Produktion sind nur die beide Längen (Katheten) a und b. Dimensionsangaben darüber hinaus werden in der Produktion nicht berücksichtigt. Mit Hilfe von zwei vorgegebenen Längen kann man die Länge der Hypotenuse und die entsprechende Tiefe des rechtwinkliges Dreiecks berechnen:
c = √ ( a² + b² ) d = ( a × b ) ÷ c
-f-
4.1.4 Formzuschnitt
Zuschnitt Form sind alle solchen Formen die kein Quadrat, Rechteck, Kreis, Ellipse, oder rechtwinkliges Triangel sind.
Normale, massivholz Leimholzplatten im Handel sind aus kurzen ca. 4 cm Breiten Holzlammelen verleimt und plastifiziert. Unsere Holzplatten sind aus Olivenholzbretter der maximalen Größe. Trozdem, ein Olivenbaumstaum gibt eine beschränkte Brettegröße her. Da Olivenholz sehr rar ist, wir nutzen die volle Breite un Länge der Bretter aus. Dies führt dazu, dass wir keine standartisierte Längen und Breiten der verleimten Bretter haben. Eine von uns verleimte Massivholzplatte ist immer sowohl in der Länge als auch in der Breite unregelmässig gestückelt. Diese Verleimunsart ist unser Standard und als Default (wenn nicht anders angegeben) produziert.
5.1.2 Durchgehende Bretter
Leimholzplatten aus normalen Holz (Eiche, Esche) können auf Kundenwunsch aus durchgehenden Holzlamellen verleimt werden. Eine Verleimung aus durchgenenden Lamelellen ist bei Olivenholzplatten nicht möglich. Der Olivenbaum ist so klein, dass eine Stückelung in der Länge der Massivholzplatte stattfinden muss.
5.1.3 Querverleimte Bretter
Wenn die Holzlammelen Quer zu der Länge der Holzplatte verleimt werden, sprechen wir von Querverleimten Holzplatten. Nicht mit Querverleimten Schichtholzplatten verwechseln!
Diese Verleimungsart ist besonders bei langen Küchenarbeitsplatten oder Bartheken vorteilhaft. Man fügt mehrere Holzplatten so zusammen, dass niemand die Verbindungstelle ausmachen kann. Ein Nachteil dieser Verleimung ist die geminderte strukturelle Stabilität der Holzplatte. Die Faserrichtung zu der Holzplattenlänge ist nicht wie sonst parallel, sondern quer. Ein Untergestellt ist hier immer angesagt.
5.2 Sortierung der Olivenholzbretter
Massivholzplatten werden aus vielen zusammengeleimten Massivholzlamellen hergestellt. Bei homogenen Holzarten, wie z.B. Buche, kann man mit dem blösen Auge die Holzlammenlen kaum unterscheiden. Anderseits, die irreguläre Maserung des Olivenholzes macht die Holzlammelen sehr deutlich erkennbar. Es liegt an der Kreativität des Tischlers, wie er diese sortiert und zusammenfügt. Wegen der Verschiedenartigkeit jedes Olivenbrettes ist das "tarnen" der einzelnen Bretter zwecklos. Diesen Olivenholz Laster machen wir zu unserer Tugend. Während der Tischler die Holzplatten für die Leimung herrichtet, zieht die Kontinuität der Maserung absichtlich nicht in Betracht. So werden die Olivenholzplatten noch einzigartiger.
5.3 Größe der Olivenholzbretter
Eine weitere Besonderheit des Olivenholzes ist die
Einschränkung der Größe seiner Bretter. Olivenbaum ist klein und so sind die Holzlamellen. Jedes Olivenholzbrett, das in die Holzplatten einbauen wird, hat seine maximale Breite = die des Olivenbaumstammes. Damit die Olivenholzplatten nicht wie Parkett aussehen, verleimen wir so große Olivenholzbretter wie es nur geht. Dementsprechend kann uns der Kunde die Größe der zu verwendenden Olivenholzbretter nicht vorschreiben, da wir ja sowieso die maximale Brettengröße verwenden.
5.4 Olivenholzplatte vs. Olivenholzbrett
Eine Holzplatte wird aus mehreren Bretten zusammengeleimt. Wie bereits oben erklärt, Olive gibt keine große Bretter her. Wir können eine Olivenholzplatte in praktisch jeder Dimension herstellen. Ein Olivenholzbrett geht in seiner Dimensionen nicht über ein Schneidebrett hinaus.
Olivenholzplatte ≠ Olivenholzbrett
Bild oben: Wir verwenden die Olivenholz Bretter als Ausgangsmaterial bei der Herstellung der Olivenholzplatten. Auf dem Foto sehen Sie die Maße unbesäumter Olivenholz Bretter im Vergleich zu einer Tischplatte aus massivem Olivenholz. Die Bretter sind auf der Tischplatte gestapelt und rechts ist eine kleine Olivenscheibe zu sehen.
6. Baumkanten
Ein Baum ist unser engster Kontakt mit der Natur. George Nakashima
Baumkante als Teil des fertigen Möbels ist mehr eine Botschaft als ein Design-Element. Baumkante, natürliche Kante "live Edge" (lebende Kante), ist ein wichtiger Trend in aktuellen Kunst Design. Ursprünglich als rustikal gesehen, gelten heute moderne Baumkanten-Möbel als ultra-sammelbar. Für die Herstellung von Holzplatten mit Baumkanten ist, dank seiner wurzelartiger Form, vor allem Olivenholz geeignet.
6.1 Holzplatte Faserrichtung
6.1.1 Längskante
Bei Massivholzplatten unterscheiden wir zwischen Längskante und Querkante. Die Längskante ist nicht automatisch die längere sondern die Kante parallel mit der Richtung der Holzfaser.
6.1.2 Querkante
Die Querkante ist quer zu den Holzfasern, sodass man en der Kante Jahresringe erkennen kann. Die Querkante ist ein guter Indikator der uns auf dem ersten Blick sagt, ob die Holzplatte vollmassiv ist oder nicht. Wenn man sowohl an der Längs- als auch an der Querkante keine Jahresringe sehen kann, handelt es sich um eine furnierte, nicht vollmassive Platte. Die Ausnahme: bei Olivenholz sind die Jahresringe sehr irregulär, nicht rundlich. Eine zweite Ausnahme bei Olivenholz: wenn die Kanten-Ausführung rustikal ist, bezeichnen wir diese als "Baumkante".
Achtung: Baumkante an der Querkante
An einer Querkante sind die Baumkante Standard und Baumkante Dekorativ zwar keine echte Baumkanten, dennoch verarbeiten wir diese manuell solange bis sie rustikal aussieht (siehe Bild - Baumkante Dekorativ an der Querkante).
Abb. Ein extremes Beispiel einer Baumkante Dekorativ an der Querkante - die unüblichste Variante zzdd, Ansicht von Links
6.2 Holzplatte Kantetypen
-s-
6.2.1 Baumkante Standard
Moderner Design
Funktionalität & Ästhetik
teils mit Baumrinde
auch an Querkante
Baumkante wird auch als Naturkante, Unbesäumte Kante, oder Waldkante bezeichnet. Der Minimalismus war eine Antwort der Designer auf eine Reizüberflutung der vorherigen Epochen. Manchmal ist jedoch das "Verstecken" der Bolzen, Verbindungslinien, Stützen, Funktionsmaterialien, Kabel- und Röhrenleitung etc. zu weit gegangen. Der Auge hatte keine Referenzpunkte mehr. Eine Baumkante in einem minimalistischen Möbelstück ist der Referenzpunkt, der uns an die uns vertrauten Linien aus der Natur erinnert. Deswegen ist z.Z. die Naturkante so sehr gefragt. Mit der Standard Baumkante suchen wir einen Kompromiss zwischen der Funktionalität und der Ästhetik. An der Querkante kann es natürlich keine echte Baumkante geben, dennoch benutzen die Bezeichnung Baumkante auch für eine Querkante, wenn diese in einer rustikaler, nicht linearer Ausführung belassen wird.
-d-
6.2.2 Baumkante Dekorativ
Jedes Stück ein Unikat
Ästhetik for Funktionalität
teils mit Baumrinde
auch an Querkante
Dekorative Baumkante ist wie eine Standard Baumkante aber mit extremeren Unregelmäßigkeiten. Mancher wurde es beschreiben als eine Baumkante auf Steroiden. Wir suchen die Kanten nicht mehr mit dem Kriterium der Funktionalität aus, sodass eine dekorative Baumkante ist nicht mehr praktisch, sondern nur rein dekorativ. Unser Ziel ist die Natur in einer übertriebener Form darzustellen, und den urbanen Menschen an den Ursprung des Holzstückes zu erinnern. Jede dieser Baumkanten ist ein Künstlerisches Einzelstück. Da extrem arbeitsintensiv, diese Kantenart ist teurer als die üblichen Kantenarten. Nicht für jedermann. Abmessungen, logischerweise, sind im Falle der Baumkante Dekorativ sehr ungenau.
-i-
6.2.3 Gerade Kante
Klassiker: Gerade Kante ist ein zeitloser Klassiker und bei weiten meist beliebt, da sich diese Kante mit jedem Design-Stil problemlos fusionieren lässt.
Funktionell
-y-
6.2.4 Kantenkleiste
Strukturelle Verstärkung:
Holzleisten wirken wie ein Holzrahmen der eine dünne Holzplatte verstärkt.
Optische Verstärkung:
Holzleisten lassen eine dünne Holzplatte robuster aussehen.
Reduktion des Gewichtes:
Holzplatten vollmassiv sind schwer. Bei der Notwendigkeit einer leichter Holzlatte werden Leistenkanten angewenden.
Design Element:
Leisten Kanten sind ein interessantes design Element. Z.B. Querkanten mit angebrachten Leisten verleihen einer Tischplatte edlen Look.
Anschlagleiste:
Seitenkanten werden bei Schneidebrettern als Anschlagleisten angesetzt.
-z-
6.2.5 Kante Sägerau
Raue Oberfläche:
Kante ohne weitere Verarbeitung nach dem rauen Sägen. Ist normalerweise die Hintere Kante einer Arbeitsplatte oder Waschtischplatte - die "Wandkante", welche nach der Installation nicht sichtbar wird. Wenn zum Beispiel die Kante mit einem Möbel verdeckt wird, empfehlen wir eine (i) Gerade Kante, da nach der Entfernung des Möbels die Kante könnte wieder sichtbar werden.
6.3 Kantenverteilung
Die Referenz der Kanten Variante setzt sich von 4 Buchstaben, wobei jede Buchstabe für den bestimmten Kantentyp steht (i,s,d,z,y). Diese werden als in den nachstehenden Beispiel in die Art. Nr. eingebaut:
Beispielprodukt:
Thekenplatte aus Massiven Olivenholz, 300 x 50 x 5 cm, Querkanten Gerade Kanten, Längskanten Baumkanten Dekorativ
Thekenplatte = Massivholzplatte = (315)
extra Länge - ab 240 cm, normale Breite - bis 100 cm = (xl)
Die resultierende Referenznummer ist: 315 xl5 didi
Varianten der Kartenverteilung
Die o.g. Kantentypen werden in verschiedenen Holzplatten-Varianten kombiniert. Nachstehend die üblichen Kantenvereilungs-Varianten:
-ssss-
Rückkante = (s) Baumkante Standard
Rechte Kante = (s) Baumkante Standard
Frontkante = (s) Baumkante Standard
Linke Kante = (s) Baumkante Standard
-sisi-
Rückkante = (s) Baumkante Standard
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (s) Baumkante Standard
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-siss-
Rückkante = (s) Baumkante Standard
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (s) Baumkante Standard
Linke Kante = (s) Baumkante Standard
-isii-
Rückkante = (i) Gerade Kante
Rechte Kante = (s) Baumkante Standard
Frontkante = (i) Gerade Kante
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-isis-
Rückkante = (i) Gerade Kante
Rechte Kante = (s) Baumkante Standard
Frontkante = (i) Gerade Kante
Linke Kante = (s) Baumkante Standard
-iisi-
Rückkante = (i) Gerade Kante
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (s) Baumkante Standard
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-iiss-
Rückkante = (i) Gerade Kante
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (s) Baumkante Standard
Linke Kante = (s) Baumkante Standard
-issi-
Rückkante = (i) Gerade Kante
Rechte Kante = (s) Baumkante Standard
Frontkante = (s) Baumkante Standard
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-isss-
Rückkante = (i) Gerade Kante
Rechte Kante = (s) Baumkante Standard
Frontkante = (s) Baumkante Standard
Linke Kante = (s) Baumkante Standard
-iiii-
Rückkante = (i) Gerade Kante
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (i) Gerade Kante
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-ziii-
Rückkante = (z) Kante Sägerau
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (i) Gerade Kante
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-zisi-
Rückkante = (z) Kante Sägerau
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (s) Baumkante Standard
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-ziss-
Rückkante = (z) Kante Sägerau
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (s) Baumkante Standard
Linke Kante = (s) Baumkante Standard
-zssi-
Rückkante = (z) Kante Sägerau
Rechte Kante = (s) Baumkante Standard
Frontkante = (s) Baumkante Standard
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-zsss-
Rückkante = (z) Kante Sägerau
Rechte Kante = (s) Baumkante Standard
Frontkante = (s) Baumkante Standard
Linke Kante = (s) Baumkante Standard
-zidi-
Rückkante = (z) Kante Sägerau
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (d) Baumkante Dekorativ
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-zids-
Rückkante = (z) Kante Sägerau
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (d) Baumkante Dekorativ
Linke Kante = (s) Baumkante Standard
-zsdi-
Rückkante = (z) Kante Sägerau
Rechte Kante = (s) Baumkante Standard
Frontkante = (d) Baumkante Dekorativ
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-zsds-
Rückkante = (z) Kante Sägerau
Rechte Kante = (s) Baumkante Standard
Frontkante = (d) Baumkante Dekorativ
Linke Kante = (s) Baumkante Standard
-zidd-
Rückkante = (z) Kante Sägerau
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (d) Baumkante Dekorativ
Linke Kante = (d) Baumkante Dekorativ
-zddi-
Rückkante = (z) Kante Sägerau
Rechte Kante = (d) Baumkante Standard
Frontkante = (d) Baumkante Standard
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-zddd-
Rückkante = (z) Kante Sägerau
Rechte Kante = (d) Baumkante Dekorativ
Frontkante = (d) Baumkante Dekorativ
Linke Kante = (d) Baumkante Dekorativ
-idid-
Rückkante = (i) Gerade Kante
Rechte Kante = (d) Baumkante Dekorativ
Frontkante = (i) Baumkante Standard
Linke Kante = (d) Baumkante Dekorativ
-idii-
Rückkante = (i) Gerade Kante
Rechte Kante = (d) Baumkante Dekorativ
Frontkante = (i) Gerade Kante
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-didi-
Rückkante = (d) Baumkante Dekorativ
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (d) Baumkante Dekorativ
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-dsds-
Rückkante = (d) Baumkante Dekorativ
Rechte Kante = (s) Baumkante Standard
Frontkante = (d) Baumkante Dekorativ
Linke Kante = (s) Baumkante Standard
-dddd-
Rückkante = (d) Baumkante Dekorativ
Rechte Kante = (d) Baumkante Dekorativ
Frontkante = (d) Baumkante Dekorativ
Linke Kante = (d) Baumkante Dekorativ
-iiyi-
Rückkante = (i) Gerade Kante
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (y) Kantenleiste
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-iyii-
Rückkante = (i) Gerade Kante
Rechte Kante = (y) Kantenleiste
Frontkante = (i) Gerade Kante
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-iyiy-
Rückkante = (i) Gerade Kante
Rechte Kante = (y) Kantenleiste
Frontkante = (i)Gerade Kante
Linke Kante = (y) Kantenleiste
-yiyi-
Rückkante = (y) Kantenleiste
Rechte Kante = (i) Gerade Kante
Frontkante = (y) Kantenleiste
Linke Kante = (i) Gerade Kante
-yyyy-
Rückkante = (y) Kantenleiste
Rechte Kante = (y) Kantenleiste
Frontkante = (y) Kantenleiste
Linke Kante = (y) Kantenleiste
6.4 Kantenprofile
Gerade Kanten können weiterverarbeitet werden indem man in die Kante einen bestimmten Profil fräst (z.B. Schweizer Kante). Wir haben eine grosse Auswahl an Fräsköpfen, aus denen sich der Kunde einen spezifischen Kantenprofil aussuchen kann. Dieser Arbeitsgang erfordert einen gesonderten Kostenvoranschlag.
6.5 Baumkantenform
Ein Baumkante hat Ihre Form von den Baum geerbt. Eine "Baumkante nach Maß" existiert nicht. Es ist daher nicht möglich eine Baumkante nach exakten Angaben des Kunden zu produzieren. Die bei jedem Artikel angegebenen Abmessungen sind sehr ungenau. Die Naturform de Baums diktiert uns die endgültige Form und Abmessungen der jeweilige Baumkante. Jedes Baumkanten-Möbelstück ist ein Unikat. Ist die Baumkante irregulär, wir nennen sie "Baumkante Standard". Ist diese jedoch extrem unförmig wir nennen sie "Baumkante Dekorativ". Dies sind zwei verfügbare Baumkanten-Varianten. In der Vergangenheit ließen wir eine nähere Spezifizierung der Baumkante zu, dies führte oft zu unerwünschten Ergebnissen. Vor ein paar Jahren lieferten wir eine grosse Partie von Spiegelrahmen mit Baumkanten für ein großes Bauunternehmen. Der Kunde schrieb uns sehr schmale Bretter vor. Wir versuchten die Spiegelrahmen mit schmalen Baumkanten Brettern herzustellen ohne dass die Ästhetik gelitten hätte, dies wurde jedoch unmöglich. Seitdem nehmen wir keine Kunden-Spezifizierung der Baumkante an und der Kunde muss einfach in unseren Geschmack vertrauen.
6.6 Baumkanten Qualität
Nachdem wir Olivenstämme in Bretter gesägt haben, lassen wir ein Teil der Olivenholzbretter unbesäumt. Diese werden gesondert gelagert. In der folgenden Produktion von z.B. Tischplatten, sucht der Tischler passende unbesäumte Bretter aus. Die Bretter mit Baumkannte werden dann von spezialisierten Tischlermeistern minutiös in die Tischplatte eingebettet. Unsere "Baumkanten-Experten" nutzen ihre lange Erfahrung um wunderschöne Tischplatten, Arbeitsplatten oder Waschtischplatten mit Baumkanten zu erschaffen, wobei die Form und die Maserung besonders beachtet werden. Das Streben nach Effizienz umfasst die gesamte Produktion. Die Kunden sind immer wieder davon beeindruckt, dass die von uns gelieferten Baumkante-Holzplatten genauso oder gar besser sind, als sie erwartet haben.
6.7 Baumkanten Möbel
Baumkanten-Möbel sind so schön und einzigartig wie die Olivenbäume, aus denen das Baumkanten-Holz hergestellt wird. Die Möbelstücke behalten die ursprünglichen Linien des entlang Stammes und erinnert an den Ursprung des Holzes. Ein Naturkanten-Tisch z.B., ist in vielerlei Hinsicht einem Standard-Esstisch aus Holz ähnlich, nur dass die Naturkante es zu einem Unikat macht. Baumkanten werden vor allem in den Design von Esszimmer- und Konferenz-, Schreib-Tischen, Arbeitsplatten, Regalen und Kaffeebars verwendet. Jedes Möbelstück bietet einen Kontrast zu der übrigen Einrichtung und drückt die natürliche Herkunft des Holzes aus. Baumkante, Naturkante, Live Edge ist nicht nur eine Herstellungsart, sondern ein Möbelstil und gar eine Filosofie. Der Möbeldesigner oder Handwerker, welche die Baumkante in ihren Design einbeziehen können sich von der Arbeit nicht retten.
7. Olivenholz
Wissenschaftlicher Name: Olea europaea
Durchsch. Trockendichte: 960 kg/m3
Janka Härte: 12.010 N (Deutsche Eiche: 4.980 N)
Schwindmaß Holz (nervös):
Radial: 5.4%
Tangential: 8.8%
Farbe/Aussehen:Olivenholz Farbpalette: Eigelb, Lachs, Walnuss und Schwarz. Alle Farben sind entlang der Maserungslinien scharf kontrastiert.
Maserung: Die Maserung ist extrem unregelmäßig, gerillt und wellig. Jahresringe sind nicht unterscheidbar. Der Tastsinn auf Berührung des Holzes hat eine feine seidige Note.
Geruch: frische Olivenaroma mit einem Hauch von Zedernduft
Beständigkeit: extrem schimmelresistent
Toxizität: keine bekannt
7.1 Vor- und Nachteinle von Olivenholz
Unsere Pasion für Olivenholz versteht jeder, der unbeschichtetes Olivenholz mal angefasst hat.
(Martin Cecetka, Gründer von Yevea, 2015)
7.1.1 Vorteile
Olivenholz ist 2,4-mal härter als Deutsche Eiche (Janka Härte).
Olivenholz ist sehr dicht (960 kg/m3).
Olivenholz ist sehr langlebig (in Spanien gibt es noch intakte mittelalterliche Olivenholzmöbel).
Olivenholz hat einen angenehmen Tastgefühl.
Olivenholz ist antibakteriell. Die Ansiedlung von Mikroorganismen wird durch holzeigene Öle, exterme Dichte und geschlossene Mikroporen verhidert.
Olivenholz kombinier mit modernem Design.
Olivenholz ist das nachhaltiges Gegenteil von Tropenholz.
Olivenholz spirituellen Wert.
Olivenholz ist ein Edleholz von extremer Schönheit.
7.1.2 Nachteile
Hochwertiges Olivenholz ist knapp, daher teures Material.
Die extreme Dichte des Olivenholzes macht es seine Trocknung sehr aufwending.
Olivenolz ist extem hart, das macht es aber auch wenig biegsam. Biegsamkeit ist bei manchen Projekten notwendig.
Die geringe Größe des Olivenbaums macht es unmöglich, große Bretter, Platten oder Rohlinge aus einem Stück herauszusägen.
7.2 Härteste europäische Holzart
Gibt es ein härteres europäischen Holz als Olivenholz? Nein, ist uns nicht bekannt. Die Elsbeere wird als die härteste europäische Holzart gehandelt, in den publizierten Vergleichen werden aber Obstbäume ausgeschloseen. Wir haben die Obstbaumholzarten mit Forstwirtschaftsholz in die Härtevergleichstabelle zusammengestellt. Andere Holzarten im Vergleich mit Olivenholz laut Janka-Härte:
Holzarten Vergleichstabelle
#
Baumart
Wissensch. Name
Dichte1 (kg/m3)
Härte1 (N)
Bemerkung
a)
Olive
Olea europaea
990
12.010
Olive, von der Gattung "Ironwood", ist die härteste nachhaltige europäische Holzart mit der meistgeschätzten Maserung überhaupt. Da sehr hart und schön, ideal geeignet für Tisch-, Waschtisch und Küchen-Platten, jedoch für den übrigen Möbelbau zu hart.
b)
Apfel
Malus domestica
830
7.700
Apfelholz wird von Kunsthandwerkern geschätz.
c)
Elsbeere
Sorbus torminalis
770
7.520
Elsbeere, auch als "Schweizer Birnbaum" bekannt, wird als die härteste europäische Holzart gehandelt.
d)
Birne
Pyrus communis
690
7.380
Birnbaumholz ist schön und daher gesucht, ähnelt den Elsbeerenholz.
e)
Esche
Fraxinus excelsior
690
6.580
Kernholz ist gräulich, rötlich bis schokoladenbraun. Eine Besonderheit sind Farbkerne mit der Farbe von Holz des Olivenbaums mit im Querschnitt welligen Zonen. Dieses Holz nennt man "Olivenesche", wird oft als falsches Olivenholz verkauft. Esche wird in ganz Europa wegen ihrem Holz angebaut.
f)
Rotbuche
Fagus sylvatica
710
6.460
Rotbuche ist formstabil, hart, ohne Maserung. Populär in modernen Design.
g)
Deutsche Eiche
Quercus robur
675
980
Eiche ist die traditionsreichste Holzart. Z. z. erlebt es einen Comeback in den Massivholz-Möbelbau.
h)
Monterey-Kiefer
Pinus radiata
515
3.150
Da für industrielle Massenproduktion bestimmt, wird in der ganzen Welt extensiv angebaut. Die Monokultur hat negative Auswirkung auf die Ökosysteme.
Fußnoten
Quelle: Eric Meier's Wood Database 1 Holzdichte im trockenen Zustand (Darrdichte) 2 Janka-Härteist ein Holzhärteprüfverfahren. Gemessen wird die Kraft, die erforderlich ist um eine Stahlkugel bis zur Hälfte in das Holz einzudrücken.
Betrachtet man die obere Tabelle, kommt man zur Schlussvolgerung, dass die Obstbäume nicht nur nachhaltigeres,sondern auch härteres Holz haben.
7.3 Olivenholz wirkt gegen Bakterien
Die antibakterielle Eigenschaft des Olivenholzes wird besonders bei den Schneidbretten und Küchenutensilien relevant.
Das Bild rechts zeigt das Wachstum Ausmaß von 4 verschiedenen Stämmen schädlicher Mikroben nach 48 Stunden.
Bestätigt: Olivenholz ist antimikrobiell (hohes öl Gehalt, hohe Holzdichte, Mikroporen).
Petrischale links: PE Kunststoff Späne
Petrischale rechts: Olivenholz Sägespäne
7.4 Olivenholz Qualitätsklassen
Aufgrund seiner Einzigartigkeit hat Olivenholz seine eigenen Qualitätskalassen. Um die Qualität von Olivenholz zu bestimmen, macht es keinen Sinn, Risse und Maserung in Betracht zu ziehen. In der Regel, Olivenholz besteht letztendlich nur aus lauten Rissen und Wurzelmaserung. Die Olivenholzqualitäten sind mit keinem handelsüblichen Holzsortiersystem vergleichbar. Die Klassen-bezeichnende Buchstaben sind nicht fortlaufend, so dass keine Qualitätsklasse höher/minder bewertet wird. Bei den Buchstaben geht es eindeutig um die Funktionalität, nicht um eine Bewertung. Im Folgenden werden Olivenholzklassen erläutert:
7.4.1 Drechsler Klasse T
Die Drechsler Klasse ist das, was bei normalem Holz die "A-Klasse" wäre. Wie der Buchstabe "A" vermuten lässt, ist dies die "beste" Note. Um den Gradnamen von der Validierung zu trennen, nennen wir es die T-Klasse. T steht für turnery (en) tornería (es) = Drechslerei, was selbsterklärend ist. Bei Olivenholz ist "Perfektion" jedoch nicht immer die begehrteste Eigenschaft. Olivenholz-Klasse T hat keine tiefen Risse und ist recht homogen - ideal zum Drechseln. Wir müssen jedoch darauf hinweisen - je homogener das Holz ist, desto weniger unregelmäßige Maserung hat es. In dieser Qualität werden keine Massivholzplatte hergestellt. Die Olivenholz-stücke in Drechsler-Klasse sind nur in sehr beschränkten Abmessungen verfügbar. Wie der Name schon sagt, diese Klasse ist für Drechsler oder Fabrikanten von kleinen Holzartikeln bestimmt (Pfeffermühlen, Pfeifen, Flöten etc). Für jedes Projekt geeignet, Wer die Drechslerklasse bei dem die Abwesenheit von Rissen wichtiger ist, als die Maserung.
7.4.2 Tischler Klasse C
Dies ist keine rissfreie, aber strukturell einwandfreie Olivenholz-Qualität. Der Buchstabe C steht für capentry (en) carpintería (es), wie er üblicherweise in Schreinereiprojekten verwendet wird. Solange die strukturelle Integrität nicht beeinträchtigt wird, sind Risse jeder Größe zulässig. Olivenholz dieser Sorte kann mit Ausnahme des Drechselns jedem Mechanisierungsprozess der Holzbearbeitung unterzogen werden.
7.4.3 Dekoration Klasse D
In D-Klasse steht das D für „Dekoration“. Diese Klasse wird oft auch als Olivenwurzelholz genannt (siehe auch Olivenholz vs. Olivenwurzelholz). In der Vergangenheit haben wir den Kunden immer wieder erklärt, dass auch wenn der Holz-Name das Wort Wurzel in sicht trägt, der Name seinen Ursprung in der wurzelartigen Maserung, nicht in der Herkunft hat. Wurzelholz stammt also nicht von der Wurzel. Dies ist für uns so selbstverständlich wie Kalbsleberwurst nicht aus Kalbsleber gemacht wird. Diese Qualitätsklasse garantiert die unregelmäßigste Maserung, hat jedoch keine Garantie für die strukturelle Integrität des Holzstücks. Tiefe Risse und Löcher sind erlaubt. Es kann nur für künstlerische Projekte verwendet werden, auch in der Kombination mit Epoxidharz.
Abb. Stapel von Olivenholz-Bretter Klasse C
7.5 Herkunft und Behandlung von Olivenholz
Für Kunden, die ein Zertifikat über nachhaltige Herkunft und chemiefreie Behandlung benötigen, bieten wir die Möglichkeit sich auf dieser Seite zu informieren. Das Olivenholz Herkunfts- und Behandlungszertifikat ist auf Wünsch mit dem Olivenholz-Lieferschein erhältlich.
7.5.1 Herkunft des Olivenholzes
Das Olivenholz von Yevea stammt ausschließlich aus Olivenbaumschnitt und autorisierten Fällen der Olivenhaine.
7.5.2 Olivenbaum Schneiden und Fällen
Das Zweck des Olivenbaum Schneidens ist die erhöhung des Olivenertrags. Das Zweck des Olivenhain-Fällen ist seine Renovierung, z.B. Oliven-Sortenwechsel zur Verbesserung des Anbaus. Es wurde kein Olivenbaum beschnitten oder gefällt, um sein Holz zu gewinnen.
7.5.3 Nationales Baumerbe
Das Olivenholz von Yevea stammt auf gar keinen Fall aus dem Nationalen Baumerbe. Wir Garantieren nicht nur die Einhaltung des Gesetzes Nr. 4/2006 vom 19. Mai der Generalitat Valenciana über das Erbe der monumentalen Bäume [2006/6142], sondern stellen auch deren Einhaltung sicher (als aktiver Mitglieder von "Ecologistas en Acción").
7.5.4 Gefährdungsgrad im Artenschutz
Es wird bescheinigt, dass die Art Olea Europea (Olive) weder in den Anhängen von CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) noch in der Roten Liste der IUCN (International Union for Conservation of Nature) aufgeführt wird, daher nicht als gefährdet betrachtet werden kann.
7.5.5 Zertifizierte Nachhaltigkeit
Olivenholz ist ein Nebenprodukt der Oleokultur. Daher trifft eine Zertifizierung für nachhaltige Waldbewirtschaftung z.B. Vom Forest Stewardship Council (FSC) nicht zu. Olive kommt weder in den Wäldern vor, noch dient ihre Bepflanzung der Holzgewinnung.
7.5.6 Klimaschutz durch Olivenholz
Olivenbäume entziehen der Atmosphäre durch den Aufbau von Biomasse das Treibhausgas CO2 und liefern so einen Beitrag zum Klimaschutz. Das Olivenholz wird von Yevea zur massiven Holzplatten verarbeitet und dadurch wird der darin enthaltene Kohlenstoff gespeichert. Wenn anstelle energieaufwändigerer Materialien (Kunststoff etc.) eine Olivenholzplatte gekauft wird, vermeidet man die Nutzung von fossilen Rohstoffen. Die Klimaschutzleistung von Olivenholz besteht somit zum einen aus der Emissionskompensation durch Bindung von Kohlenstoff und zum anderen aus der Emissionsvermeidung durch die Substitution von fossilen Rohstoffen.
7.5.7 Chemische Behandlung
Das Olivenholz von Yevea wird keiner chemischen Behandlung unterzogen.
7.5.8 Wärmebehandlung
Unsere Werkastatt ist mit einer Wärmebehandlunganlage ausgestattet, um die Ausbreitung von Schädlingen in dem Holz zu verhindern. Yevea zertifiziert, dass alle Holzprodukte einer Wärmebehandlung von 70 °C für min. 120 Stunden unterzogen sind.
7.5.9 Gültigkeit
Dem Olivenholz-Käufer wird das Recht eingeräumt, das Herkunfts-Zertifikat im Wirtschaftsverkehr zu verwenden. Das Herkunfts-Zertifikat ist nur gültig, wenn es zusammen mit einer aktuellen Eikaufsrechnung von Yevea-Olivenholz vorgelegt wird.
8. Wartungshinweise
Zur Aufrechterhaltung der aktuellen Garantie müssen die hierunter vorliegenden Pflegehinweise für Olivenholzplatten befolgt werden.
Im Allgemeinen verbiegt sich jedes Massivholz, insbesondere Olivenholz aufgrund seiner unregelmäßigen Maserung, wenn es nicht auf auf einer stabilen Struktur befestigt wird (angeschraubt). Der Kunde sollte unmittelbar nach dem Erhalt von seiner Olivenholzplatte sicherstellen, dass diese befestigt wird. Wir sind ein Holzplattenwerk, nicht ein Metallbearbeitungsbetrieb. Auch wenn wir mit einer spezialisierter Schmiederei zusammenarbeiten, außer garantierter Qualität, in Metallstrukturen haben wir keinen Wettbewerbsvorteil. Der Kunde ist für die rechtzeitige Beschaffung einer angemessener Struktur zuständig.
Wenn Sie Ihre Boards vor der Endmontage speichern müssen, sollten Sie einige Überlegungen beachten. Nehmen Sie die Platinen aus der Originalverpackung und prüfen Sie, ob sie Transportschäden erlitten haben. Denken Sie daran, dass das Unternehmen Reklamationen für Transportschäden nur innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt akzeptiert. Die Platten können nicht mit einer luftigen und luftdichten Seite gelagert werden, wie zum Beispiel. legen Sie sie auf eine ebene Fläche (Boden). Die Bretter lassen sich am besten waagerecht lagern, aber mit Unterlegleisten, die den Luftdurchgang zu den beiden Brettteilen gewährleisten, und mit etwas Gewicht oben. Wenn wir mehrere Bretter haben, wäre es praktisch, Streifen darauf zu legen und die Bretter mit Flanschen dazwischen zu befestigen. Idealerweise werden die Boards noch am Tag des Eingangs auf ihren endgültigen Platz gestellt. Halten Sie es von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit fern.
Massivholzplatten können nicht auf einer wasserdichten Unterlage montiert, in die Wand eingelassen oder so abgedeckt werden, dass keine Luft durch die Ober- und Unterseite der Platte in das Holz eindringt. Wir müssen immer mindestens ein Leck für den Luftzugang hinterlassen. Holz muss „atmen“ können.
Um Entstehung der Risse im Olivenholz zu vermeiden, sollte Schwind- und Quellverhalten von Olivenholz verhindert werden. Wie Sie vielleicht wissen, nimmt Holz die Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Das Auf und Ab der Feuchtigkeit verursacht das Schwinden und Quellen von Olivenholz. Soll z.B. eine Tischplatte monatelang gelagert werden (Wiederverkäufer), sollte sie auf einer ebenen Fläche befestigt werden. Olivenholz sollte min. 2 Wochen in ihren Bestimmungsort unausgepackt bleiben, bis es die Gleichgewichtsfeuchte erreicht hat. Bei normalem Gebrauch variiert der Feuchtigkeitsgehalt von Holz zwischen 8 und 25 Gew.-%, abhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit. Die Gleichgewichtsfeuchte von Holz ist ein Zustand entsprechend der Lufttemperatur und der relativen Feuchte, in dem die Holzfeuchte konstant bleibt. Die Formstabilität einer Oliven-Holzplatte hängt davon ab, wie stabil die umgehende Luftfeuchtigkeit ist. Aufgrund der inhärenten Hygroskopizität von Olivenholz ist es unmöglich, den Feuchtigkeitsgehalt bei der Ankunft des Holz-Produktes an seinem endgültigen Bestimmungsort vorherzusagen. Yevea liegt in der mediterranen Küsten Klimazone. Die aktuelle Feuchtigkeit der Olivenholzprodukte ist also die aktuelle Gleichgewichtsfeuchtigkeit bei ihrem Ursprung - Valencia. Diese wiederum variiert entsprechend der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit in Valencia zum Versanddatum. Die Holzplatten passen sich der Luftfeuchtigkeit der Umgebung an. Die optimalen Bedingungen für Holz liegen bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 50%, das ist die normale Luftfeuchtigkeit in Wohnungen, in denen die Temperatur auf ca. 20 °C. Feuchtigkeit ist wichtig im Hinblick auf die Ausdehnung oder Kontraktion der Platte. Die Platte absorbiert oder gibt Feuchtigkeit synchron mit Änderungen der Umgebungsfeuchtigkeit ab. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Brett seine Größe bis zu 1 cm ändern.
Im Laufe der Zeit können aufgrund von Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen in unseren Häusern und der natürlichen Bewegung des Holzes zur Anpassung an diese Veränderungen einige kleine Risse auf der Oberfläche der Olivenholzplatte auftreten, die uns nicht beunruhigen sollten, es handelt sich um Mikrorisse verschönern nur unsere Boards. Risse sind wie Äste keine Mängel, sondern Eigenschaften von Naturholz. Eine gewisse Regelmäßigkeit bei der Pflege des Holzes mit Öl ist sehr wichtig, damit das Holz gut durchfeuchtet und bewegungs-flexibel ist. Mittlere Risse lassen sich durch Auffüllen mit Wachs leicht beheben. Wenn Ihr Armaturenbrett große Risse aufweist, kontaktieren Sie uns bitte, um das Problem zu beheben. Lücken oder Risse im Holz entstehen, wenn das Holz ungleichmäßig schwindet. z.B. auf der einen Seite erhält es Sonneneinwirkung und auf der anderen Seite liegt es im Schatten. Dadurch schwindet das Holz ungleichmäßig, so dass das Holz auf der Sonnenseite reißt. Auch ohne einseitige Hitzeeinwirkung treten je nach Faserrichtung Risse auf. Bei anderen Holzarten ist es einfacher vorherzusagen, wie das Holz schwindet und wo es zu Rissen kommen kann. Bei Olivenholz ist die Maserung völlig unregelmäßig, ebenso die Risse. Wir nennen diese Risse Trocknungsrisse, um sie von strukturellen und angeborenen Rissen zu unterscheiden. Risse im Olivenholz lassen sich nicht vollständig vermeiden. Um die Gleichgewichtsfeuchte des Holzes zu erreichen, muss das Holz vor der Verarbeitung in der Bestimmungsumgebung (z. B. Werkstatt) ruhen. Eine zu schnelle Trocknung kann zu Rissen und inneren Spannungen in der Holzstruktur führen. In allen Fällen ist eine gewisse Rissbildung bei natürlichen, nicht plastifizierten Massiv-Hölzern normal. Wichtig ist auch, dass die Ausgleichsfeuchte von allen Seiten gleichmäßig eintreten kann (z.B. Tischplatten dürfen nicht nur einseitig abgedeckt werden). Arbeitsplatten die sich in der Nähe des Herds, Geschirrspülers oder einer anderen Wärmequelle befinden die Platte müssen häufiger gewartet werden. Beobachten Sie, wenn das Holz heller oder grauer wird, es muss nachgeölt werden.
Für Olivenholz, das draußen der Witterung ausgesetzt ist, übernehmen wir keine Gewährleistung. In der Praxis jedoch, viele Kunden haben unsere Tischplatten draußen installiert, und haben mit ausreichenden Sonnenschutz und regelmäßigen Ölbehandlung keine Probleme. Holzbretter, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, verdunkeln ihren Farbton. Wenn einige Teile der Holzplatte mehr Sonnenstrahlen erhalten als andere, werden die sonnigen Teile und die "Schatten" auf der Tafel (z.B. einer kleinen Tischdecke) gesehen.
Es ist zu verhindern, dass die mit Naturöl behandelte Massivholzlatte längere Zeit mit Wasser (oder mit anderen Flüssigkeiten) in Kontakt bleibt, z.B. mit nassen Lappen, Tassen, Gläsern, Tontöpfe, Metalldosen etc. Wenn die Holzplatte mit Flüssigkeiten überschwemmt wird, sollte sie sofort trocken gewischt werden. Wenn es einen weißlichen oder dunklen Rand hinterlässt, solltens Sie die Stelle reparieren. Einfach in Wasser aufgelöstes Backnatron oder Salz, auf den hellen Wasserfleck auf der Olivenholzplatte auftragen und mit einem weichen Tuch entfernen. Anschließend die gereinigte Stelle mit Öl nachbehandeln und somit versiegeln. Durch den Pflegeöl erhält das Holz seinen natürlichen Ton zurück. Wenn die Platte mit Öl gesättigt ist, bilden sich keine Flecken. Bei hartnäckigeren Flecken kann eine Schleifung bevor der Ölbehandlung notwendig sein.
Die Holzmaserung wird entlang des Baumes schichtweise übereinander gelegt (wie bei einer Lasagne). Diese Schichten sind bei Olivenholz verdreht und von unregelmäßiger Stärke. Beim Bearbeiten und Schleifen des Holzes in unserer Fabrik ist die obere Maserung Schicht an einigen Stellen extrem dünn, haftet aber am Holzstück. Im Laufe der Zeit und aufgrund der Reibung und des Verschleißes der Platte kann sich der Bereich, in dem die Schicht dünner ist, leicht von der unteren Schicht lösen, wie ein Zunder oder ein Chip. Diese Unvollkommenheit kann leicht behoben werden, indem Sie das lose Stück entfernen und mit Sandpapier über den Bereich gehen und es mit unserem Pflegeöl nachbehandeln.
Mit leichtem Schleifen können Kratzer repariert und vollständig entfernt werden, obwohl Olivenholz ein sehr hartes Holz ist und es nicht leicht zu beschädigen oder zu zerkratzen ist. Verwenden Sie Schleifpapier mit 180er Körnung. Verwenden Sie keinen Topfreiniger oder Schleifpapier. Schleifpapier mit grober Körnung. Die Platte kann nur an den betroffenen Stellen teilweise geschliffen werden. Beachten Sie, dass durch das Schleifen die Schutzschichten vom Holz entfernt werden und die geschliffene Oberfläche mit Holz Pflegeöl nachbehandelt werden muss.
Die Oliven-Holzplatten verlassen das Werk standardmäßig mit unserem 100% natürlichen Holzöl. Damit die Holzplatte immer mit Feuchtigkeit versorgt und perfekt wasserdicht ist, empfehlen wir die Verwendung unseres Yevea-Pflegeöls. Die Holzplatte sollten SIe einmal pro Monat mit diesem Öl reinigen. Wenn das Olivenholz mit Holzöl imprägniert bleibt, behält es leuchtende Farbtöne. Die Anwendung ist ganz einfach:
Holzöl in ein Sprühbehälter geben und gut schütteln, oder direkt auf einen Papiertuch auftragen.
Eine kleine Menge Öl gleichmäßig auf die Oberfläche sprühen oder mit einen Papiertuch verteilen.
Wischen Sie erneut mit einem sauberen Tuch Öl ab, um Schmutz zu entfernen.
Die Oberfläche soll sich trocken anfüllen.
Da das Öl eine wasserabweisende Basis hat, können "Öl-Pfützen" oder kleine verfestigte Tropfen des Öls zurückbleiben. Aus diesem Grund ist es ratsam, bei jeder Ölbehandlung eine sehr kleine Menge Öl auftragen, es gut zu verteilen und anschließend gut trocknen.
Schrauben Sie die Holzplatte sofort nach dem Erhalt an ihre Halterung an.
Bedecken Sie die Holzplatte nicht mit wasserfesten Materialien
Setzen Sie die Holzplatte nicht direktem Sonnenlicht aus.
Lassen Sie kein Wasser auf der Plattenoberfläche stehen.
Ölen Sie die Holzplatte regelmäßig.
9. Billige Holzplatten
Oliven-Holzplatten werden oft mit billigen Platten unabsichtlich oder willentlich mit billigen Holzplatten verwechselt.
9.1 Verwechslungen aus Unkenntnis
Heutzutage kann nicht jeder, ausser einem Holzfachmann, echtes Holz von Holznachahmung unterscheiden. Es ist umso weniger beschämend, Olivenholz nicht auf den ersten Blick zu erkennen, da echtes Olivenholz findet man selten vor. Unter Vollholz versteht man verleimte Holzplatten, welche komplett aus echtem Holz bestehen. Daher werden diese als Massivholz-Platten oder Vollholz-Platten bezeichnet. Diese sind schwer herstellbar, relativ teuer und nicht so "perfekt" wie andere künstliche Materiale. Echtes Holz kann nur schwierig gegen unechten Holz anzukämpfen. Von dem Moment an, als die Möbelindustrie anfing, Spanplatten oder furniertes MDF zu verwenden, gewöhnte sich das Auge des Verbrauchers daran Spanplatten als "echtes Holz" zu sehen. Heute verwenden selbst die meisten renommierten Möbeldesigner für ihre Entwürfe Holzimitationen, kein Massivholz. Um sich davon zu überzeugen, brauchen Sie nur eine der renommiertesten Möbeldesign-Messen der Welt zu besuchen, wie den Salone del Mobile Milano oder die IMM Cologne. Wir haben diese besucht und waren zunehmend davon überrascht von der fast absoluten Abwesenheit von Massivholz. Diese Holzimitationen haben eine solche Perfektion erreicht, dass die meisten glauben, Massivholzmöbel in ihrem Zuhause zu haben, obwohl es sich in Wirklichkeit um synthetische Imitationen oder mit 0,6 mm Massivholz furnierte Platten handelt. Nur 10 % der großen Designer führen avantgardistische Designs aus, arbeiten mit Naturholz, was nicht zu sagen die Aufmerksamkeit und Bewunderung sowohl der Presse als auch der renommiertesten Dekorateure auf sich zieht. Massivholz mit Ästen und Rissen ist ganz normal. Die Risse sind ein Nachweis für die Echtheit des Holzes. Jedes Massivholz selbst ist ein "lebendes" Material, das sich mit der Zeit ändert und an Patine gewinnt. Olivenholz ist das außerordentliches Holz dass wir kennen. Uns kommt es daher absurd vor, dass es beim Olivenholz zur Verwechslungen kommen kann. Es fällt uns (Holzexperten von Yevea) jedoch schwer bei einem Schuhkauf echtem und unechtes Leder zu unterscheiden. So wie uns mit der Leder-Bewertung, so passiert es den Kunden mit der Olivenholz-Bewertung. Wenn jemand nie zuvor echtes Olivenholz angefasst hat kann es auch nicht gut erkennen. Ohne eine Original-Referenz ist es schwer echtes Olivenholz zu erkennen. Um zu beurteilen, ob es sich um Olivenholz handelt man sollte auf diese Details achten:
9.1.1 Härtestes Holz
Olive ist mit ziemlicher Sicherheit unter den härtesten Holzarten dass Sie bis jetzt kennenlernten. Es ist 2,5-mal härter als Eiche. Versuchen Sie, mit Ihren Nägeln eine Delle in das Holz zu machen. Es ist schon schwierig bei Eiche, bei echter Olive ist es absolut nicht möglich.
9.1.2 Breiteste Farbspektrum
Olive ist das Holz mit den unterschiedlichsten Farben auf kleinsten Oberfläche. Typische Farben des Olivenholzes sind: Eigelb, Schwarz, Kastanienbraun, Lachsfarbe, und viele mehr (die z.B. in der Olivesche fehlen). Anders als bei anderen Hölzern, Olivenholz hat keine "typische" Farben, weil diese von Brett zu Brett sehr variieren. Echtes Olivenholz zeichnet sich eher durch die immense Anzahl von unterschiedlichster (eher dunkleren) Farbtönen aus. Typisch sind auch deutlich kontrastierte Abgrenzungen zwischen den Farben.
9.1.3 Samtiges Tastgefühl
Olivenholz gehört zu den dichtesten Hölzern überhaupt und hat keine erkennbare Porosität. Die Olivenholz-Faser sind mikroskopisch klein, antibakteriell. Olivenholz findet daher typischerweise in der Küche seine Anwendung. Sein Tastgefühl ist sehr samtig.
9.1.4 Wurzelartige Maserung
Wenn sie anderes Holz anfassen, können sie optisch und durch Ihr Tastgefühl die parallel zueinander verlaufenden Fasern erkennen. Im Olivenholz kann man keine lineale Olivenholz-Fasern ausmachen, im Gegenteil, Olive hat eine auffallend irreguläre Fasewirbel.
9.1.5 Jahresringe am Hirnholz
Bein den übrigen Hölzern sind an der Hirnseite des Brettes Jahresringe deutlich zu erkennen. Bei Olivenholz sind man meistens nur irreguläre Maserung, sodass man keine Jahresringe erkennen kann.
9.2 Olivenholz als Margenverbesserer
Es gibt jedoch auch einige wenige Holzbearbeiter, die den Kunden absichtlich verwirren, damit Sie ihr Interesse verfolgen können. Leider ist die Olivikultur für gepanschtes Olivenöl und unechtes Olivenholz als Margenverbesserer bekannt. Echtes Olivenholz ist sehr teuer. Den ehrlichen Wiederverkäufer bleibt bei hohen Einkaufspreis wenig Marge. Nicht nur gepanschtes Olivenöl wird als "Extra Vergine" etikettiert. Olivenholz erleidet einen ähnlichen Schicksal. Wenn Geld im Spiel ist, Ehrlichkeit hat nicht immer die Priorität. Uns sind einige Innenausstatter bekannt, die den Kunden z.B. Olivesche oder Olivenholzfurnier als teures Olivenholz verkaufen. Leichter ist das Geld verdient, Wenn man billig einkauft und teuer verkauft. Hierunter einige Beispiele.
9.2.1 Olivenholz vs. Olive-Eschenholz
Fünffache Preisunterschied ist Grund genug um Olive-Eschenholz (Fraxinus spp.), oder gar Olive-Esche Furnier in Olivenholz umzubenennen. Die Ausmaße dieses Betrugs überrascht uns immer wieder. Wir schätzen es wird mehr Olivenesche-Holz anstatt Olivenholz, als echtes Olivenholz verkauft. Es ist einfach ärgerlich. Wir bauen auf Vertrauen und Kenntnis. Ein Kenner kann unmöglich diese so unterschiedliche Hölzer verwechseln.
9.2.2 Olivenholz vs. Olivenwurzelholz
Die Maserung von Olivenholz an und für sich ist sehr kurvig und Wurzel ähnlich. Ähnlich wie oben erwähnt, die Holzindustrie hat jahrzehntelang billigen Schälfurnier als Olivenwurzelholz verkauft. Dies führt dazu, dass viele an das Mythos Olivenwurzel-holz glauben und von uns Olivenwurzelholz verlangen. Olivenwurzelholz ist eine pure Erfindung der Holzindustrie. Das einzige, dass man mit echten Olivenwurzel machen kann, ist ein Lagerfeuer.
9.2.3 Olivenholz vs. Schälfurnier
Schälfurnier sind billige Hölzer, die so geschält werden sodass eine kurvige Maserung entsteht. Viele Schälfurnier-Möbel Inhaber "schwören" sie sind im Besitz von echten Olivenholz-Möbel oder gar Olivenwurzel-Holz. Der Preisunterschied ist zwei- vesrus vierstellig pro Quadratmeter der Holzplatte.
9.2.4 Olivenholz aus den Heiligen Land
"Olivenholz aus den Heiligen Land", das muss man lassen, ist ein gutes Verkaufsargument. Wir sind über die Olivenholz-Importe ins Heilige Land informiert. Wenn Sie also ein Olivenholz Orginal aus Heiligen Land kaufen, sollten Sie wissen, das der Name sich eher auf den Herstellungsort, als auf den Ursprung des Holzes bezieht. Dies ist leichter zu verstehen, wenn man im Heiligen Land unterwegs war und die wüstenähnliche, baumlose Landschaften gesehen hat. Fakt ist, 60% der weltweiten Olivenbäume befinden sich Spanien, und dort trifft man auch das meiste nachhaltige Olivenholz an.
10. Massivholzplatten Preise
10.1 Preistabellen
10.1.1 Holzplatten Basis Preise
Die Holzpreise spielen oft verrückt, z.B. im Jahr 2021 sind diese 2,5-fach gestiegen. Wir haben in der Vergangenheit viele Kostenvoranschläge und Preislisten an unsere Kunden abgegeben. Diese haben keine Gültigkeit mehr. Die einzig-gültige Preise unterhalten wir, immer aktualisiert, in den folgenden Preistabellen.
Aus der obigen Holzplatten Preistabelle ist ersichtlich, dass die Preise mit zunehmender Dicke nicht proportional steigen. Dies liegt daran, dass dicke Bretter weniger Durchgänge durch die Sägeanlage haben = weniger Arbeit. Auf der anderen Seite haben dicke Bretter, mehr Schwierigkeiten beim Trocknen. Z.B. die Trocknungszeit der Olivenbretter von 9 cm Stärke kann durchaus 9 Jahre betragen.
10.1.2 Größen-Zuschläge
Zuschläge werden auf die o.g. Basis-Preise angerechnet.
10.1.3 Form-Zuschnitt Zuschläge
Zuschläge werden auf die Basis-Preise angerechnet. Zuschläge sind kumulativ.
Quadratische oder Rechteckige Massivholzplatten
Preis der Quadratischer oder Rechteckiger Holzplatte = Basispreis (€/m2) × a(cm) × b(cm) ÷ 10.000
Kreis- oder Ellipsen-förmige Massivholzplatten
Preis der Kreis- oder Ellipsen-förmiger Holzplatte = Basispreis (€/m2) × a(cm) × b(cm) ÷ 10.000 + o.g. Formzuschnitt Zuschlag
Formzuschnitt-Platte ist eine solche, die kein Quadrat, Rechteck, Kreis, Ellipse, oder rechtwinkliges Dreieck ist. Basis für die Preis-Berechnung sind die Länge und Breite der Form-Kontur (a und b). Der Kunde wird angehalten, eine genaue Zeichnung der Form zu liefern.
Um die Preisstruktur des Olivenholzes zu verständlicher zu machen, führen wir hierunter ein Vergleich der kostenrelevanten Eigenschaften von Eichen- und Olivenholz, wie z.B, nutzbares Holzvolumen, Kubikmeterpreis ab Sägewerk, Bearbeitunsstunden pro Quadratmeter einer Holzplatte.
Eichen- und Oliven-Holzplatten Preisstruktur Vergleich
Eichenholz
Olivenholz
Verhältnis Eiche:Olive
Anmerkungen
Holzzuwachs m3 / ha und Jahr
29
0,5
1:58
Olive wächst viel langsamer als Eiche. Obwohl Olive nicht wegen seines Holzes angebaut wird, der Holzertrag ist verschwindend gering.
Trocknungszeit Brettstärke 7cm (Jahren)
2
5
1:2,5
Es handelt sich hier nicht nur um die reine Trocknungskosten. Je länger das Holz trocknet, um so länger bleibt das investierte Kapital im Holz gebunden.
Rundholz Länge (meter)
18
1
18:1
Olive ist ein äußerst kleiner Baum mit nutzbarer Stamm von 1m. Hinzu kommt, dass aufgrund seiner hohlen und unregelmäßigen Form ist die Ausbeute von eine Olivenstamm wesentlich geringer.
Nutzbares Holz pro Baumstamm (m3)
8,8
0,1
88:1
Aus einer hundertjährigen Eiche kann ca. 88-mal mehr Holz gewonnen werden als aus einem Olivenbaum. Dabei bleiben die Holzgewinnungs- und Sägewerk-Kosten pro Baumstamm in Parität (1:1). Mit anderen Worten, das Sägen einer riesigen Eiche kostet so viel wie das des kleines Olivenbaums.
Janka-Härte (Jahren)
4.980
12.010
1:2,4
Die extreme Härte von Olivenholz ist ein wichtiger Kostenfaktor. Keine Holzindustrie-Anlage ist auf Olivenholz ausgelegt. Für die Bearbeitung des Olivenholzes müssen sonderanfertigte Maschinen (auch aus der Metallverarbeitender Industrie) zu Anwendung kommen.
Arbeitsstunden pro m2 Holzplatte
1
6
1:6
Olivenholz benötigt in seiner Bearbeitung ca. 5 langwierige Arbeitsschritte mehr als Eichenholz, z.B. das manuelle Aushöhlen von kleinen Holz-Rissen damit diese anschließend mit Epoxidharz verfüllt werden.
Verkaufspreis Rohholz (€/m3)
1.500
4.500
1:3
In Betracht des oben erwähnten wird deutlich, dass trotz des relativ hohen Preises, nicht alle Kosten der Olivenholz- Gewinnung und Bearbeitung in Preisen gebührend untergebracht werden.
10.2.2 Rohholzkosten vs. fertige Holzplatte
Wir machen selbst den ganzen Herstellprozess im Hause - von der Extraktion bis zur Endbearbeitung der Oliven-Holzplatten. Es kommen oft Tischler auf uns zu die raugesägte Oliven-Bretter von uns kaufen wollen, damit sie die fertige Platte selber herstellen können. Wir waren Jahrelang behilflich und haben den Kunden immer seine Oliven-Bretter geliefert. Wir können aber auch aus der gesammelten Erfahrungen, dass der zweiter Kauf von den Kunden immer eine schon von uns gefertigte Oliven-Holzplatte ist. Manche müssten erst schmerzhafte Versuche machen bevor sie uns glaubten, dass das eine fertige Oliven-Holzplatte zu bestellen ist die kostengünstigere Variante. Immerhin, die meisten unserer Kunden sind Tischler. Diese kaufen regelmäßig von uns nicht die Bretter sondern fertige Platten.
10.2.3 Ich habe einen billigeren Lieferanten gefunden...
Laut unseren ausgedehnten Branchenkenntnissen, es ist nicht möglich unsere Produkte in gleichwertiger Qualität billiger herzustellen. Wir sind Pioniere der Branche in Effizienz, und das einzige auf Oliven-Holzplatten völlig spezialisiertes Unternehmen. Wenn jemand billiger für Sie eine Oliven-Holzplatte herstellen kann, es handelt sich ganz bestimmt nicht um ein gleichwertiges Produkt. Bitte beachten sie unsere Warnungen in den Kapitel Holzplatten Verwechslungen.
10.2.4 Preise nach Qualitätsklassen
Die unterschiedliche Qualitätsklassen des Holzes haben unterschiedliche Preise. Dies ist im Wesentlichen auf den Grad der Knappheit jeder der Qualitäten zurückzuführen. Da das Trocknen von dickem Dielenholz ohne Rissbildung viel schwieriger ist, ist die Klasse "T" (keine Risse) am teuersten. In der Tischlerqualität "C", welche die Risse zulässt, sind die Preise am niedrigsten. Der Preis der "D" Qualität steigt aufgrund ihrer Knappheit und hohen Schwierigkeit des Sägeprozesses. Für die Herstellung der Massivholzplatten wird immer die Qualität "C" verwendet, sodass alle hier aufgeführte Preise sich nur auf diese Qualität "C" beziehen.